Stadthistorische Vortragsreihe
In Zusammenarbeit von Heimatverein und Volkshochschule ist erneut ein Programm mit kompetenten Vortragenden erstellt worden. Behandelt werden neben ganz speziell auf Dinslaken bezogenen Themen auch solche, die den Kulturraum des unteren Niederrheins zum Gegenstand haben.
Nächste Termine
Dinslaken und die Grafschaft Kleve um 1273. Die Stadtgründung im politischen Kontext
Im August 1273 – also vor genau 750 Jahren – erhielt Dinslaken durch den Grafen von Kleve Stadtrechte verliehen. Dieser Zeitpunkt war nicht zufällig gewählt: Das Königtum war schwach und auch der am Niederrhein einflussreiche Kölner Erzbischof hatte Mühe, seine Autorität aufrecht zu erhalten. Die Klever Grafen nutzten dieses Machtvakuum um durch die Gründung von Städten und den Bau von Burgen ihre Macht abzusichern. Der Vortrag erläutert die Vorgeschichte und die Folgen der Dinslakener Stadtgründung und ordnet sie in die damalige politische Lage am Niederrhein ein. Dr. Hagemann ist LVR-Gebietsreferent für die Archive in den Kreisen Wesel und Kleve
Dr. Manuel Hagemann
Donnerstag, 02.02.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Abul Abbas und Lippeham
Der erste in Mitteleuropa urkundlich bekannte Elefant trägt den Namen Abul Abbas. Ursprünglich aus Indien stammend, gelangt er im Jahr 802 als Geschenk des Kalifen von Bagdad an den Hof Karls des Großen in Aachen. Acht Jahre später stirbt Abul Abbas auf einem Kriegszug gegen einfallende Wikinger in Lippeham, einem Ort im hiesigen Mündungsraum der Lippe in den Rhein. Peter Bruns von der Historischen Gesellschaft Wesel e.V. stellt das märchenhafte Leben des Elefanten Karls des Großen vor und begibt sich mit uns auf die schon seit Jahrhunderten andauernde Suche nach den Überresten und der Lage des untergegangenen Ortes Lippeham.
Peter Bruns
Dienstag, 21.02.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Rathaus Voerde, Sitzungssaal
gebührenfrei
Dinslaken - Eine Stadt feiert
Gisela Marzin
Donnerstag, 02.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Der Mann, der Manhattan kaufte
Wer war der Schwanenritter? Was tat die Rote Armee vor Wesel? Und: Warum wurde die Rettungstat der Johanna Sebus zu einer weithin bekannten Legende? Clemens Reinders erzählt in seinem Buch „Der Mann, der Manhattan kaufte” 36 Geschichten von interessanten Lebensläufen, Wundern und dem Alltag der arbeitenden Menschen aus der niederrheinischen Region. Entstanden ist die Veröffentlichung aus einer Kurzfilmreihe mit regionalen Geschichtsthemen für den WDR. Der Autor Clemens Reinders wird mit Kurzfilmen und Erläuterungen zu den einzelnen Kapiteln in die Themen seines Buches einführen. Diese zeigen exemplarisch, dass die Aussagekraft regionaler Geschichten nicht am Dorfrand enden muss. Clemens Reinders studierte in Münster Film und Fotografie sowie Sozialwissenschaften, arbeitete dann als freier Autor und Auftragsproduzent für den WDR.
Clemens Reinders
Mittwoch, 19.04.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Rathaus Voerde, Sitzungssaal
gebührenfrei
Harpunen der späten Altsteinzeit aus Dinslaken
Im Jahr 1965 wurden auf einer Baustelle an der Dinslakener Kreuzstraße drei steinzeitliche Harpunen entdeckt. Mit rund 13000 Jahren sind sie die ältesten Bodenfunde in Dinslaken und konnten jetzt mit neusten naturwissenschaftlichen Methoden untersucht werden. In ihrem Vortrag wird Frau Dr. Gehlen (Universität zu Köln) die Dinslakener Funde vorstellen, ihre Bedeutung bewerten und sie mit Hilfe vergleichbarer Fundkomplexe kulturgeschichtlich einordnen.
Dr. Birgit Gehlen
Donnerstag, 04.05.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Der 80jährige Krieg am Niederrhein
Eduard Sachtje
Donnerstag, 21.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Die Hanse am Niederrhein
Thorsten Fischer
Donnerstag, 19.10.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei
Stolpersteine - Spuren jüdisches Leben in Dinslaken
Anne Prior
Donnerstag, 09.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
VHS Dinslaken, Dachstudio
gebührenfrei