Stadthistorische Vortragsreihe

In Zusammenarbeit von Heimatverein und Volkshochschule ist erneut ein Programm mit kompetenten Vortragenden erstellt worden. Behandelt werden neben ganz speziell auf Dinslaken bezogenen Themen auch solche, die den Kulturraum des unteren Niederrheins zum Gegenstand haben.

Nächste Termine

Rätsel um den „Schweinchenstich" – Dinslaken im 17. Jahrhundert

Die Dinslakener nennen ihn liebevoll ihren „Schweinchenstich". Tatsächlich entstand die älteste uns bekannte Stadtansicht um 1660, geriet dann aber fast drei Jahrhunderte in Vergessenheit und wurde erst 1950 vor Ort wieder bekannt. In diesem Vortrag schauen wir uns die historische Abbildung etwas genauer an und berichten von den Akteuren, die an der Wiederentdeckung und geschichtlichen Einordnung des „Schweinchenstich" maßgeblichen Anteil hatten. Außerdem zeigen wir an diesem Abend das LVR-geförderte Filmprojekt „Dinslaken im 17. Jahrhundert", das unsere Stadtgeschichte in aufwändigen 3D-Animationen wieder lebendig werden lässt.

Werner Schenzer

Dienstag, 23.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

VHS Dinslaken, Dachstudio

gebührenfrei

Schülersoldaten – Luftwaffenhelfer erleben 1945 den Rheinübergang in Dinslaken

Ab 1943 wurden ganze Klassen 15- und 16-jähriger Schüler als sog. Luftwaffenhelfer zum Dienst in meist heimatnahen Flakbatterien herangezogen. Auch Dinslakener und Hamborner Mittel- und Oberschüler kamen damals als Kanoniere und Flakbeobachter von der Schulbank direkt in den Krieg. Am Beispiel der Flakbatterie Hiesfeld-Hühnerheide wird berichtet, wie Schüler des Geburtsjahrgangs 1928 den Alltag in der Geschützstellung wahrnahmen und die Bombardierung von Dinslaken und den Rheinübergang der Alliierten vor 80 Jahren erlebten. Vorherige Anmeldung ist erforderlich!

Werner Schenzer

Donnerstag, 09.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Bürgerhaus Friedrichsfeld

gebührenfrei

WDR „ZEITZEICHEN“ –  ein Blick hinter die Kulissen

Geschichte ist spannend, Geschichte ist aktuell, Geschichte ist in. Das beweist auch das große Interesse der Hörerinnen und Hörer am ZeitZeichen auf WDR 3 und WDR 5. Seit über 40 Jahren gibt es an 365 Tagen im Jahr das historische Kurzfeature ZeitZeichen. Aber wie entsteht ein ZeitZeichen? Wer ist daran beteiligt, wer wählt wann die Themen aus und wie wird so eine Sendung eigentlich hergestellt? Dr. Maren Gottschalk, eine von ca. 70 Autorinnen des ZeitZeichens, erläutert in dieser Veranstaltung, welche Abläufe hinter den Kulissen nötig sind, wie Planung, Produktion und die Arbeit von Autorinnen und Autoren aussehen.

Dr. Maren Gottschalk

Dienstag, 11.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

VHS Dinslaken, Dachstudio

gebührenfrei

Die Absturzforscher – Spuren des Luftkriegs

Auch nach 80 Jahren ist das Schicksal vieler abgestürzter Flugzeuge, Piloten und Besatzungsmitglieder weiterhin un-geklärt. Die IHM - „Interessengemeinschaft historische Militärluftfahrt“ widmet sich ehrenamtlich in unserer Region der Spurensuche nach diesen abgestürzten Flugzeugen, um mehr über die Schicksale der jeweiligen Besatzungen zu er-fahren und Geschichte greifbar zu machen. Durch ihre Recherchen konnten die Heimatforscher in den letzten Jahren dutzende Abstürze identifizieren, mit vielen Zeitzeugen sprechen und dabei wert-volle Informationen sammeln. In diesem Vortrag stellt die IHM ihre Forschungsarbeit mit spannen-den Berichten, historischen Fundstücken und exklusivem Bildmaterial vor. 

Interessengem. historische Militärluftfahrt

Donnerstag, 20.11.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

VHS Dinslaken, Dachstudio

gebührenfrei

Krieg und Frieden am Niederrhein – Impressionen aus historischen Karten

Seit der Renaissance werden auch für den Niederrhein auf Gemälden, Stichen oder illustrierten Landkarten vermehrt Kriegs- und Alltagsszenen dokumentiert. Holzschneider und Kupferstecher schufen dabei Ansichten von spanischen Heerlagern, Kriegsschiffen und Belagerungsszenen, die uns heute noch mit Ihrem Detailreichtum überraschen. Auf unserer historischen Niederrheinreise lernen wir Orts- und Schlachtdarstellungen kennen, die einen interessanten Einblick in die Lebensumstände jener Zeit geben. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Dr. Peter Teißen

Donnerstag, 04.12.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Bürgerhaus Friedrichsfeld

gebührenfrei